Vom Hochrhein in die weite Welt

Wir haben DEN Plan für deine Fastnachtsferien!

Komm mit uns in die heimliche Hauptstadt Polens: Krakau

Wann? 02.-07. März 2025

Wer? Jugendliche ab 15 Jahren (jünger in Absprache)

Wir erkunden Krakau, die Unistadt mit dem besonderen Flair, und bekommen einen Eindruck von unserem östlichen Nachbarland. Die schöne Altstadt lädt zum Shoppen und Verweilen ein. Wir begegnen dem heutigen Polen, aber auch der Vergangenheit vor 1945. An den Originalorten in Krakau spielt Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“. Wir besuchen das dortige Museum.

„Nie wieder Auschwitz…!“ Unweit von Krakau liegt die Gedenkstätte Auschwitz. Wir besichtigen das Lagergelände, das zum Sinnbild für die Verbrechen des Naziregimes wurde. Wir nehmen uns Zeit, um die Fragen, die sich aus dem Besuch ergeben, zusammen zu besprechen.

Leitung: Pfarrerin und Pfarrer Kaiser

An welchen Orten wir bisher überall waren? Scrolle dich einfach durch unser Album. Vielleicht interessieren sich auch unsere Angebote vor Ort oder unserer Ferienfreizeit!

Was kostet der Spaß?

Ca. 175 Euro. Die Reise wird gefördert durch die ev. Jugendarbeit und Mitteln der politischen Bildung.

Flug ab Basel, Rückfahrt voraussichtl. mit dem Zug (via Wien).

Wie melde ich mich an?

Teile uns einfach per Mail an bergkriche@web.de oder SMS mit, wenn du Interesse an unseren Reisen hast – wir melden uns dann, sobald die Reise steht. Wir schicken dir alle notwendigen Informationen, danach meldest du dich bei uns an.

Mehr Informationen & Anmeldeformular

Zu jeder Reise gibt es immer eine Vorbereitung, in der wir das Programm gemeinsam besprechen und uns auf das kommende Ziel vorbereiten. Denn unsere Städtereisen unterscheiden sich von den typischen Klassenreisen, die du vielleicht kennst. Unser Programm ist individuell und vielfältig: Neben den klassischen Highlights einer Stadt, beschäftigen wir uns auch mit ihrer Religion, Gesellschaft und Politik und entdecken hinter (fast) jeder Ecke etwas Spannendes. Mit uns kommst du in jeder Stadt an Orte, zu denen Privatpersonen häufig keinen Zugang haben. Immer mit dazu gehören auch die Abendrunden in der Gruppe und Zeit, die Eindrücke gemeinsam ausklingen zu lassen.